Öffentliche Führungen der Solinger Stadtführer
Samstag 24. Mai 2025
Die Viehbachtalstraße – eine zum Glück unvollendete Autobahn und
das Hofschaftsmuseum – ein gerettetes kleines Museum zur
Solinger Kulturgeschichte
Beim Spaziergang gibt es Informationen zu Geschichte und Gegenwart der Viehbachtalstraße. Wo lag die verschwundene Hofschaft Hecken, wo der „Quellenhof“? Was wird aus dem idyllischen oberen Lochbachtal, bleibt es erhalten? Die Wanderung führt zu einem Kleinod, das von einem Autobahnkreuz bedroht war. Dort, in dem heimatkundlichen Hofschaftsmuseum „Haus zum Busch“ gibt Regina Kotthaus-Heitzer Einblicke in das bäuerliche und handwerkliche Leben einer Familie im Verlauf der Jahrhunderte.

Dietmar Gaida / Stadtführungen Solingen
Treffpunkt: vor dem Haus Lehner Straße 3. Dauer ca. 2,5 Stunden. 14.00 Uhr. Tourende: Hofschaftsmuseum, Buscher Feld 24. Teilnahmebeitrag einschließlich Eintritt ins Hofschaftsmuseum:
10,00 €. Anmeldung erwünscht unter E-Mail: dietmar.gaida@web.de
Sonntag 08. Juni 2025
Auf dem Weg der starken Frauen: Der Lieferfrauenweg
Die Lieferfrauen trugen in einem Korb auf dem Kopf, Stahlwaren aus der industriellen Fertigung, zu den wasserbetriebenen Schleifkotten in den Tälern und wieder hoch zu den Solinger Kaufmannskontoren. Der „Lieferfrauenweg“ zeichnet symbolisch die Wege dieser Frauen nach. Die Wanderung beginnt am ehemaligen Kontor der Firma Herder und geht weiter ins Pilghauser Bachtal bis zum Wipperkotten.

Wolfgang Bauer / Stadtführungen Solingen
Treffpunkt: Parkplatz Gründer- und Technologiezentrum, Grünewalder Straße. 13.00 Uhr. Dauer ca. 2-2,5 Stunden. Festes Schuhwerk empfohlen. Kommen Sie gerne etwas früher und nutzen Sie die Gelegenheit zur kostenfreien Besichtigung der Ausstellung zu den Lieferfrauen im Gründerzentrum. Teilnahme: 5,00 €.
Anmeldung und Infos unter Tel: 0152 286 76 294 oder E-Mail: wolbau19@gmail.com
Sonntag 15. Juni 2025
Bergische Highlights: Von Müngsten nach Burg
Wir wandern entlang der Wupper durch das Naturschutzgebiet zwischen Müngsten und Schloss Burg und entdecken Interessantes zur Industriegeschichte und zur Gegenwart im Tal. Ausklang ist in einem der Cafés in Unter- oder Oberburg (optional). Für den Rückweg nutzen wir den Wanderbus, der uns von Burg wieder nach Müngsten zurückbringt.

Wolfgang Bauer / Stadtführungen Solingen
Treffpunkt: Wanderparkplatz Müngsten, 13.00 Uhr. Dauer ca. 2-3 Stunden. Festes Schuhwerk empfohlen.
Teilnahme: 5,00 €. Anmeldung und Infos unter Tel: 0152 286 76 294 oder E-Mail: wolbau19@gmail.com
Sonntag 06. Juli 2025
Villen in der Südstadt
Vorbei an schönen Villen, der Konsum-Brotfabrik, Löhmers Kaffee oder Richard Abraham Herder führt der Weg von der Eisenbahn-Brücke Brühler Straße zum Rathaus der ehemaligen Stadt Dorp. Wir entdecken die alte Ziegelei, die den Kleingärtnern bis heute noch Probleme bereitet.
Hübsche Villen begleiten uns in der Straße „Am Bismarckplatz“ und in der Gutenbergstraße auf dem Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Axel Birkenbeul / Stadtführungen Solingen
Treffpunkt: Brühler Straße, Haltestelle der Linie 684 auf der Eisenbahnbrücke, 14.00 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden. Teilnahme: 5,00 €. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel: 0212-818178 oder E-Mail: auk.birkenbeul@t-online.de
Samstag 12. Juli 2025
Stadtrundgang in der Siedlung Weeger Hof mit Besichtigung
im Waschhaus
Die Spar- und Bauvereinssiedlung wurde in den Jahren 1927-29 erbaut. Sie orientierte sich an den Vorstellungen des sozialen Bauens mit besonderen Einrichtungen für die Bewohner. Vor allem das Waschhaus stellte eine Besonderheit dar. Es ist die einzige in Deutschland erhaltene Einrichtung mit originaler Ausstattung.

Hans-Günter Koch / Stadtführungen Solingen
Treffpunkt: vor der Gaststätte Weegerhof. 14.00 Uhr. Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden. Teilnahme: 5,00 €.
Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen unter Tel: 0212-318130 oder E-Mail: hgkoch@t-online.de
Freitag 08. August 2025
Natur & Geschichte – Rund um Pfaffenberg
Die Rundwanderung führt uns über abgelegene Wege hinunter ins Tal der Wupper. Wir streifen die Hofschaft Balkhausen mit ihren schönen Fachwerkhäusern und erklimmen das Felsplateau Kasteley, wo wir Wissenswertes über die Entstehung des Tals der Wupper erfahren. Unterwegs genießen wir herrliche Fernblicke auf die bewaldeten Wupperberge, den Balkhauser Kotten und Burg Hohenscheid.

Alexandra Clauberg / Stadtführungen Solingen
Treffpunkt: an der Endhaltestelle der Linie 681 in Hästen. 15.30 Uhr.
Dauer ca. 2.5 Stunden. Teilnahme 5,00 €.
Mehr Infos und Anmeldung erbeten unter Tel: 0172-6014372 oder E-Mail: alex.clauberg@gmx.de
Samstag 23. August 2025
Stadtrundgang zu den Stolpersteinen in Ohligs
Auf dem Rundgang werden einige Stolpersteine besucht und über das Schicksal der Menschen sowie deren Lebensumstände und die Zusammenhänge von Verfolgung und Widerstand in Solingen in der Zeit von 1933 bis 1945 berichtet. Der Rundgang dient nicht nur der Erinnerung. Er soll Anregungen geben, sich mit der jetzigen Rechtsentwicklung auseinander zu setzen.

Hans-Günter Koch / Stadtführungen Solingen
Treffpunkt: Solingen-Ohligs, Hauptbahnhof, vor der Uhr, 14.00 Uhr. Dauer ca. 1,5 Stunden.
Teilnahme: 5,00 €. Mehr Infos unter Tel: 0212-318130 oder E-Mail: hgkoch@t-online.de
Freitag 05. September 2025
Natur & Geschichte – Unterwegs auf der Bergischen Heideterrasse
Auf dieser Rundwanderung durch eine besondere Naturlandschaft erfahren wir Interessantes über die Entstehung der Bergischen Heideterrasse seit der letzten Eiszeit. Der Landstrich umfasst einen lange genutzten Siedlungsraum und wir entdecken eine breite Palette historischer Schauplätze, wie ehemalige herrschaftliche Häuser, Burgen und das Relikt einer mittelalterlichen Befestigungsanlage.

Alexandra Clauberg / Stadtführungen Solingen
Treffpunkt: vor dem Tor zur „Schlesischen Schänke“. 15.30 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden. Teilnahme: 5,00 €.
Mehr Infos unter Tel: 0172-601 43 72 oder E-Mail: alex.clauberg@gmx.de
Samstag 06. September 2025
Gelebt in Gräfrath, begraben in Wald
Mussten ursprünglich die Walder Katholiken nach Gräfrath zur Kirche, so änderte sich das mit der Reformation – jetzt waren die Gräfrather gezwungen nicht nur zur Kirche sondern auch zum Friedhof nach Wald zu gehen. Über diesen schönen Weg entlang des oberen Ittertals über Apfelbaum zur Evangelischen Kirche nach Wald geht der kleine Spaziergang. Amüsante Dönekes und viel Wissenswertes runden diese Führung ab. Diese Führung endet in Wald!

Dietmar Vogt / Stadtführungen Solingen
Treffpunkt: Wuppertaler Straße/Ecke Garnisonstraße. 14.00 Uhr. Dauer ca. 1,5 Stunden.
Teilnahme: 5,00 €. Anmeldung unter Tel: 0212-586585 oder E-Mail: Dietmar.Vogt39@web.de
Sonntag 07. September 2025
Die Hofschaft Meigen, Schulen und Sänger
Die Meigener Schule ist eine der ältesten Schulen Solingens und war einst in verschiedenen Gebäuden untergebracht. Der Männergesangverein Meigen war einst der älteste MGV Deutschlands. Erfahren Sie etwas über deren Geschichte. Auch begegnen uns die Eisenbahnlinie nach Remscheid sowie der Meigener Bach. Durch die neue Siedlung am Akazienweg zur Brücke und zum Steinacker geht es zurück zur Schule.

Axel Birkenbeul / Stadtführungen Solingen
Treffpunkt: Grundschule Meigen, Meigener Straße 130, 14.00 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden. Teilnahme: 5,00 €.
Weitere Infos und Anmeldung unter Tel: 0212-818178 oder E-Mail: auk.birkenbeul@t-online.de
Freitag 03. Oktober 2025
Weinsberger Bachtal
Wir wandern durchs wunderschöne Weinsberger Bachtal bis zur Mündung in die Wupper an der Wipperaue. Wir folgen dabei nicht nur den alten Wanderwegen der Solinger Lieferfrauen, sondern auch einem Teil des Solinger Klingenpfades. Ist der Wipperkotten geöffnet, bietet sich evtl. eine Besichtigung an.

Wolfgang Bauer / Stadtführungen Solingen
Treffpunkt: Spielplatz Bismarckplatz. 13.00 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden. Anforderungen: leicht, nur etwas Ausdauer erforderlich. Rückreise mit Bus 250 stündlich ab Haasenmühle möglich. Teilnahme: 5,00 €.
Mehr Infos und Anmeldung unter Tel: 0152 286 76 294 oder E-Mail: wolbau19@gmail.com