Impressionen aus aktuellen Führungen:
TERMINE
Themenbeispiele
-
Auf Spurensuche - unterwegs in Alt-Solingen.
Die erste Kirche um 1000, der stolze „Fronhof“ mit dem Hofgericht, die oft skurrilen Auseinandersetzungen um die Stadtkirche, aber auch der verheerende Bombenangriff auf das historische Zentrum von Solingen sind Ereignisse, die die Geschichte Alt-Solingens prägten. Die Führung versucht Spuren dieser Entwicklungen aufzuzeigen. -
Gräfrath mit tausendjähriger Geschichte
Das Kloster mit der barocken Klosterkirche bestimmte über Jahrhunderte die Geschichte dieses Ortsteils. Katharinenwunder und Stadtbrände haben das Leben in der Vergangenheit geprägt. Im 19. Jahrhundert bestimmte der „ Wunderarzt Dr. de Leuw“ die Entwicklung, die sich dann in der 2. Hälfte des 19.Jahrhunderts durch die Industriealisierung weiter veränderte. Gräfrath ist heute ein Juwel bergischer Stadtbilder, was einen Besuch immer wieder lohnenswert macht. -
Müngstener Brücke – Wo bloß ist der „goldenen Niet“?
Ingenieure und mutige Planer entwickelten Pioniergeist. Als erste wagten sie den „freien“ Vorbau einer so gewaltigen Brücke, die in 107 m Höher von beiden Bergrücken über der Wupper zusammenwuchsen. Unter anderem gehen wir der Frage nach: Wie kriegten es die Erbauer Ende des 19.Jh, ohne moderne Technik hin, dass es keine Abweichungen beim Bogenschluss gab. Und wo bitte, ist der „goldene Niet“? -
Made in Solingen: Ex-Industriezone mit Geschichte
Die Gleise der Eisenbahn schafften die Verbindungen; Fabriken, Werkstätten und Kotten brauchten Rohstoffe und günstige Lieferbedingungen für die produzierten Waren mit dem weltweit bekannten Zeichen – Made in Solingen –„Me fecit Solingen“. Hier gibt es Unternehmen, die seit hundert Jahren Weltruf haben. Andere sind verschwunden. Es lohnt sich bei einem Rundgang, Gegenwart und industrielles Erbe näher kennen zu lernen.